von Lei Wanluo
In einem Interview erzählt der junge Schriftsteller Zhou Yuyang dem Reporter: „‚Flucht‘ ist ein Thema, dem man nur schwer entkommen kann.“ Der Begriff der „Flucht“ sei das Gemeinsame, das er in seinem zweiten Kurzgeschichtenband gefunden habe (罗昕 Luo Xin 2023).
„Flucht vor dem Schicksal“
Zhou Yuyang, geboren im Jahr 1996, wird in fast allen Interviews und Rezensionen als „junger“ oder „jugendlicher“ Autor bezeichnet – ein Etikett, das ihn wohl am häufigsten und prägnantesten beschreibt. In seinen Texten jedoch begegnen den Leser*innen regelmäßig weitreichende Schlüsselbegriffe wie „Flucht“, „Schicksal“, „Einsamkeit“ oder „Trauma“. Diese Motive sind oft miteinander verknüpft und zeichnen die Lebenswege seiner Figuren nach.
Der Zusammenhang von Flucht und Schicksal realisiert sich in Zhou Yuyangs Werk nicht selten im „Fatalismus“, liest man häufig in Leserrezensionen und Kritiken. In einem Interview dieses Jahres fällt dem Rezensenten auf, dass die Fluchten der Figuren in Zhou Yuyangs Geschichten letztlich immer ins Schicksal führten, und fragte nach, wie er das Verhältnis zwischen „Flucht“ und „Widerstand gegen das Schicksal“ sehe. Zhou Yuyang antwortete, dass Flucht oft eine Entscheidung aus der Not heraus sei, die niemanden wirklich aus der Misere befreie. Das Schicksal sei dagegen ein übergeordneter Begriff, der sowohl Flucht als auch Widerstand einschließe: „Wenn ich Erzählungen schreibe, bin ich ein überzeugter Fatalist. Ich spiele ständig Gott, lege meinen Figuren unsichtbare Fäden an – und selbst wenn sie sich gegen das Schicksal auflehnen, dann ist auch das vom Schicksal gemacht“ (李英俊 Li Yingjun 2024).
Magie und Science-Fiction
Neben seiner Themenwahl wird Zhou Yuyang als „begabt“ und „inspiriert“ gelobt. Sein erster Kurzgeschichtenband Es regnet in Macondo (chinesisch: 《马孔多在下雨》) zeigt klar die Einflüsse des lateinamerikanischen Schriftstellers Gabriel García Márquez und übernimmt viele Stilmittel des Magischen Realismus. In seinem zweiten Band Mit Getöse übers Meer (chinesisch: 《招摇过海》) bewahrt er diesen magischen Stil und findet darin seine eigene Schreibweise. Übernatürliche Elemente werden in alltägliche Szenarien eingebettet, sodass Leser*innen deren mystischen Reiz spüren können, ohne den Bezug zur Realität zu verlieren.
Darüber hinaus enthalten seine Werke auch zahlreiche Science-Fiction-Elemente, etwa das Perpetuum mobile in Nautilus-Muster, das Raumschiff „Kleiner Vogel“ in Durch ein Maisfeld oder die elektronischen Wellen und Wurmlöcher in Aborigines im Zentrum des Universums. Das Denkmodell der Science-Fiction habe ihn inspiriert, so Zhou Yuyang. Obwohl Science-Fiction einen anderen Ausgangspunkt als realistische Literatur habe, könne sie durchaus mit dieser gleichgesetzt werden. Seine Mischung aus Magie und Science-Fiction verleiht seinen Texten eine unverwechselbare Eigenart (陈泽宇 Chen Zeyu 2023). In einer Rezension wurde seine außergewöhnliche Fantasie gelobt, mit der er eine „eigenwillige literarische Welt“ erschaffe und „allmählich einen einzigartigen Stil des Fantastischen“ entwickle (陆立伟 Lu Liwei 2024).
Zhou Yuyangs Sprache wird als feinfühlig und präzise beschrieben – seine Charaktere werden detailliert und lebendig gezeichnet. „Zhou Yuyang lässt moderne Erfahrung konkret und greifbar werden – sie ist bei ihm kein abstrakter Begriff mehr“ (仲雷 Zhong Lei 2024). Verhalten und innere Dynamik der Figuren werden sorgfältig dargestellt und vermitteln authentische emotionale Eindrücke. Besonders gelobt werden auch seine gekonnt gestalteten Anfänge und Enden. Die spannenden ersten Sätze und häufig überraschenden Schlüsse sind charakteristisch für viele Erzählungen seines zweiten Bandes. Zhou Yuyang selbst meint: „Nur wenn der Anfang und das Ende gelingen, kann eine Geschichte wirklich geformt werden“ (张恩惠 等 Zhang Enhui et al. 2023).
Mit Getöse übers Meer
Auf dem im Jahr 2023 erschienenen Erzählband Mit Getöse übers Meer basiert das diesjährige Lesergespräch. Der Band enthält acht Erzählungen und setzt den Stil des magischen Erzählens mit Science-Fiction-Elementen fort.
Auf Chinas größter Plattform für Buch-, Film-, Fernsehen- und Musikkritik „Douban“ wurde der Band von 364 Leser*innen mit durchschnittlich 8,0 von 10 Punkten bewertet. Die meisten Bewertungen lagen bei 3 bis 5 Sternen (bei einer Skala von 1 bis 5). 33,2 % vergaben fünf Sterne, 43,7 % vier Sterne, 18,4 % drei Sterne; nur 4,6 % vergaben ein oder zwei Sterne (Stand: 25. Juni 2025). Viele Leser*innen äußern in ihren Rezensionen detaillierte Eindrücke und Meinungen zu jeder einzelnen Erzählung des Bandes.
Manche Bewertungen mit vier oder fünf Sternen loben die spannungsgeladenen Handlungen, die einfühlsame Sprache und die geschickte Verwendung von Symbolen. Einige Leser*innen äußerten sogar, bestimmte Erzählungen hätten einen starken visuellen Eindruck hinterlassen und seien geeignet für eine Verfilmung – etwa Spuren großer Vögel im Schnee (chinesisch: 《雪泥鸿爪》) oder Lass deinen Zorn nicht bis zum Sonnenuntergang andauern (chinesisch: 《不可含怒到日落》). Zahlreiche Reaktionen zeugen auch von starker persönlicher Resonanz mit dem Erzählten:
„In den Geschichten habe ich viele Menschen erkannt – vielleicht werde ich bei einem späteren Lesen auch mich selbst erkennen.“
— Ye Nansheng, 29.10.2023
„…in den Figuren der Geschichten habe ich immer wieder mein eigenes Spiegelbild gesehen…“
— Peng Yiman, 03.11.2023
Natürlich – wie ein in China bekanntes Sprichwort sagt: 一千个读者眼中就会有一千个哈姆雷; Es gibt so viele Hamlets wie Leser. Einige Kommentare finden, der zweite Erzählband sei zwar handwerklich reifer als sein Debüt, bleibe aber thematisch konventionell. Auch sei der Einfluss anderer großer Autoren in diesem Band erkennbar, aber die eigene Handschrift noch nicht ganz gereift. Ein kurzer Kommentar formuliert dies zugespitzt: „Sowohl unreif als auch altklug.“ — Zhen Baozhu, 27.02.2024
Ein weiterer Artikel über Mit Getöse übers Meer hebt die Vielfalt, mit der das Thema „Schicksal“ behandelt wird, sowie Zhou Yuyangs Fähigkeit, Menschenschicksale mit symbolischen Objekten zu verknüpfen, hervor. Der Rezensent betont den poetischen Charakter des Buches und zieht ein positives Fazit: „Seine zunehmend geschärfte Sprache schneidet wie eine Klinge durch die Oberfläche des Alltags und legt dessen komplexe und vielschichtige Essenz offen“ (陆立伟 Lu Liwei 2024).
Fragen ohne Antworten?
Wie lässt sich Schicksal verstehen? Und wie kann man dem Schicksal entkommen? Diese Fragen beschäftigen die Literatur seit jeher – und sind zugleich Menschheitsfragen aus uralter Zeit. Der junge chinesische Autor Zhou Yuyang nähert sich ihnen in seinen Erzählungen auf seine Weise an. Er beobachtet, beschreibt – und sucht zugleich nach möglichen Antworten. Wer Mit Getöse übers Meer liest, wird über diese Fragen wohl auch selbst ins Nachdenken geraten – und vielleicht eigene Antworten finden.
Literaturverzeichnis
1. 罗昕 (2023): 专访|95后作家周于旸:“逃离”是一个很难逃离的主题 (Lou Xin: Exklusivinterview | Der Autor Zhou Yuyang (Jahrgang 1995): „Flucht“ ist ein Thema, dem man nur schwer entkommen kann). The Paper. https://www.thepaper.cn/newsDetail_forward_24971264
2. 李英俊(2024): “新浪潮”访谈 | 周于旸: 写作是一种积极的痛苦 (Li Yingjun: „Neue Welle“-Interview | Zhou Yuyang: Schreiben ist eine aktive Form des Schmerzes). Chinawriter. https://www.chinawriter.com.cn/n1/2025/0402/c459100-40452495.html
3. 张恩惠,杨知寒,周于旸 (2023): 杨知寒 X 周于旸:觉得自己与众不同,很可能是读的书还不够多|青年漫谈计划 (Zhang Enhui, Yang Zhihan, Zhou Yuyang: Yang Zhihan X Zhou Yuyang: Wenn man sich für etwas Besonderes hält, hat man vielleicht einfach noch nicht genug gelesen – Ein Gespräch im Rahmen des Jugenddiskurses). Wenxuebao. https://mp.weixin.qq.com/s?__biz=MzA4MDM0MDUzMQ==&mid=2652802332&idx=1&sn=d8a3bfdf56a4f5ff344f062508908920
4. 仲雷 (2024): 遁迹日常与幻异想象:论周于旸的传奇化写作(Zhong Lei: Escape from Daily Life And Fantasy Imagination: On Zhou Yuyang’s Legendary Writing). In: Writting 1, 71-77.
5. 陈泽宇 (2023): 周于旸:命运本身也包含对命运的反抗 (Chen Zeyu: Zhou Yuyang: Im Schicksal selbst liegt auch der Widerstand gegen das Schicksal). Chinawriter. https://www.chinawriter.com.cn/n1/2023/0919/c457905-40080864.html
6. 陆立伟 (2024): 新锐回望|宿命的抗争与“人/物”交互的诗学——评周于旸的《招摇过海》(Rückblick der Neuen Generation | Der Kampf gegen das Schicksal und die Poetik der Interaktion zwischen Mensch und Objekt – Eine Rezension zu Zhou Yuyangs Zhaoyao Guohai). Xihu Zeitschrift. https://mp.weixin.qq.com/s/pWtSxljOxaDgX-1Qd-tayQ
7. 招摇过海(豆瓣读书)Mit Getöse übers Meer – Douban Dushu. https://book.douban.com/subject/36505551/