Alumni Netzwerk
Interkulturelle Germanistik
Artists in Residence
Kalender
Studiengänge
Die IKG auf Facebook
IKG-Aktuelles
Nora Gomringer im interkulturellen Lesergespräch. Mit lyrischen Zwischentönen aus China
Von Miriam Schwarz Am 27. Juni 2023 war Nora Gomringer zu Gast im diesjährigen Lesergespräch in der Galerie Alte Feuerwache. Nach kurzen...
Zweite Studienhälfte wieder in China – Mario May aus und über Nanjing
Nach der langen Corona Zeit konnte zum WS 2022/23 der erste Jahrgang des Double Degree wieder seine zweite Studienhälfte an der Partneruni...
Alumni-Tag am 21.10.2023 in der Historischen Sternwarte, Göttingen
An unserem Alumni-Tag wollen wir über aktuelle Entwicklungen diskutieren, die nicht nur in unserem Fach, sondern sicher auch für viele von uns in...
Anstehende Veranstaltungen
Testimonials
„Ich finde es schön, dass in diesem Alumni-Talk, mit dem Aufruf einfach etwas auszuprobieren, uns eine gewisse Leichtigkeit auf den Weg gegeben wird.“
„Ich wollte mich noch einmal für die interessanten zwei Tage bedanken. Mir ist mit dem Treffen klar geworden, dass für mich persönlich die Anbindung an die Uni und das Studium wichtig ist. Es hat mir gezeigt, dass die Einstellung, die ich aus dem Studium heraus entwickelt habe, auch bei den anderen Alumni zu finden ist und das war ein sehr gutes Gefühl“
Alumni im Porträt
Kulturen in Kontakt
ARTISTS IN RESIDENCE
Austauschprogramm für deutsche und chinesische Künstlerinnen und Künstler
Gastdozentur für Kulturvermittlung der Universität Göttingen und der Universität Nanjing
Goethe-Institut Beijing, Kontaktstelle Nanjing (Residenzprogramme)
Sie interessieren sich für unsere Studiengänge?
Besuchen Sie unsere Virtuelle Studienorientierung.
Darin finden Sie Studienverläufe, Lehrpläne, Berichte von Absolvent*innen, Einblicke in Praktika und vieles mehr…
In einem Schnupper-Webinar stehen wir auch persönlich für Fragen zur Verfügung.
MA-Studiengang Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache
Der Master-Studiengang Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache ist ein forschungsorientiertes Studienprogramm, das sich mit konzeptionellen, theoretischen und methodischen Grundlagen von Interkulturalität, von Sprach- und Kulturbeschreibung sowie von Sprach- und Kulturvermittlung in interkulturellen Kontexten befasst. Es dient dem Erwerb und der Vertiefung von Fachwissen in ausgewählten Bereichen der angewandten Sprachwissenschaft in interkulturellen Bezugsfeldern, einer kulturwissenschaftlich perspektivierten interkulturellen Literaturwissenschaft und einer auf Interkulturalität ausgerichteten Fremdsprachendidaktik.
MA-Studiengang Interkulturelle Germanistik Deutschland-China (mit Doppelabschluss)
nterkulturelle Kompetenz gewinnt in Internationalisierungsprozessen immer größere Bedeutung. Die Universität Göttingen, die Nanjing University (NJU) und die Beijing Foreign Studies University (BFSU) bieten daher einen Masterstudiengang an, der zu einem gemeinsamen Abschluss (Double Degree) führt. Ziel ist, wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Schlüsselqualifikationen für deutsch-chinesische Kooperationen in den Bereichen Bildung, Literatur und Wirtschaft auszubilden.
Zusatzqualifikation Interkulturalität und Mehrsprachigkeit / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ZIMD)
Das Zertifikatsprogramm Zusatzqualifikation Interkulturalität und Mehrsprachigkeit / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ZIMD) ist ein Studienangebot der Philosophischen Fakultät für Studierende aller Studiengänge auf allen Qualifizierungsstufen (BA, Master, Promotion) im Bereich der Schlüssel-kompetenzen zur Förderung der Studierfähigkeit und der Berufsbefähigung, das seit dem Wintersemester 2014/15 von der Professur Interkulturalität und Mehrsprachigkeit angeboten wird. Es nimmt verstärkt die Zusammenhänge zwischen Internationalisierung, Migration, Sprache(n), Sprachenpolitik und Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in den Blick, greift die aktuellen gesellschafts- und bildungspolitischen Forderungen auf und bereitet Studierende aller Fächer auf durch Diversität, Mehrsprachigkeit und Internationalisierung geprägte Lebensbereiche vor. Ziel der ZIMD ist es, Kompetenzen und Wissen zu fördern, die Studierende dazu befähigen, auf Interkulturalität und Mehrsprachigkeit ausgerichtete Vermittlungsprozesse für Deutsch als Fremd-, Zweit- und Bildungssprache in heterogenen Lerngruppen sowie integrativ im Fachunterricht zu gestalten und durch einen wertschätzenden Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt einen Beitrag zu einer gerechten Verteilung von Bildungschancen und Teilhabe in der Gesellschaft zu leisten.