Aktuelles
Exkursion für Masterstudierende nach Ungarn – Bericht
Unser Dozent Dr. Tamás Kispál war im Rahmen seines bilateralen Seminars “Wissenschaftssprachliche Strukturen und ihre Vermittlung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache” vom 15.-23.04.2023 mit neun Studierenden auf Ungarn-Exkursion. Weitere Informationen zu den...
Seminarprojekt | Saubermachen als Kulturtechnik
Der Umgang mit Schmutz kann sehr viel über eine Kultur aussagen. Wer macht den Dreck weg und warum degradiert das Saubermachen? Wann wird Schmutz toleriert, wann ist er inakzeptabel? Die gesellschaftliche Behandlung von Praktiken des Saubermachens, d.h. des Waschens,...
Gastdozentur für literarisches Übersetzen: Karin Betz (Sommersemester 2023)
Neue Stimmen aus China auf Deutsch zum Klingen bringen Masterseminar mit der Übersetzerin Karin Betz Das Seminar widmet sich den Texten der noch wenig oder gar nicht übersetzten jungen chinesischen Lyrikerinnen Yu Youyou, 余幼幼 und Jane Yang, 杨悦. Karin Betz und die...
„Weltperspektive“ in Studium und Beruf – Über den Alumni Talk mit YANG Ruilu
von Annalena Urbanczyk Am 3. Februar 2023 hatten wir die Gelegenheit, YANG Ruilu, eine Absolventin des Double Degrees Interkulturelle Germanistik Deutschland-China, Jahrgang 2010, kennenzulernen. Hierbei bekamen wir nicht nur einen Eindruck von ihrem beeindruckenden...
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, entspannte Feiertage, einen friedlichen Abschluss des Jahres und natürlich Glück, Gesundheit, Freude, Tatkraft und Optimismus für 2023.
Spenden-Info für die Ukraine
Im Anschluss an die Gesprächsrunde vom 16.12. leitete unsere Absolventin Aljona (Olena) Heorhinska einen Hinweis über seriöse und zuverlässige Möglichkeiten weiter, wie aktuell Menschen in der Ukraine durch eine Spende unterstützt werden können. 1) Help rebuild...
Alumni-Gesprächsrunde und Alumni-Talk
Auch in diesem Semester setzen wir unsere Reihe der Alumni-Gesprächsrunden und Alumni-Talks fort. Die Veranstaltungen finden online statt, so dass alle teilnehmen können, die Zeit und Lust haben, ihre ehemaligen Kommilitoninnen wiederzusehen, interessante...
Über die Literaturzeitschrift《Youth》
Von Minyue Wu, Julian Bayas Mehr Informationen über die Literaturszene in Nanjing und die Wirkung auf die Autorin Zhu Jing und ihr Werk „Wie ein Regenrinnen-Tropfen" erfahren Sie in den beiden übersetzten Videos auf dieser Seite. Wenn Ihr Interesse an den...
„Gewittertiere“ und 那般良夜. Familie im Kulturvergleich. Ein Werkstatt-Gespräch mit Svealena Kutschke und 朱婧 (Online via ZOOM)
Im Rahmen des Residenzprogramms „Kulturen in Kontakt – Artists in Residence“ laden die Abteilung Interkulturelle Germanistik zusammen mit der Germanistikabteilung der Universität Nanjing und dem Goethe-Institut China zu einem Werkstatt-Gespräch mit den Autorinnen...
Svealena Kutschke: Gewittertiere. Ein interkulturelles Lesergespräch zu Texten von 朱婧 Zhu Jing (Nanjing, China)
11. Juli 2022 um 19 Uhr im Literaturhaus Göttingen, Nikolaistraße 22 „Ein Zuhause zu haben war der einzig anzustrebende Wunsch meiner Mutter. Sie baute es – hart arbeitend – mit ihren eigenen Händen und nahm sich selbst zurück, um durchzuhalten.“ So beschreibt die...
Es geht nicht darum, was man schreibt, sondern wie man schreibt.
Ein Gespräch mit der chinesischen Gegenwartsautorin Zhu Jing am 10. Juni 2022 von Mario May Der Beginn des literarischen Schaffens der 1982 in der ostchinesischen Provinz Jiangsu geborenen Autorin 朱婧 Zhu Jing im Jahr 2003 fällt mit einem Boom der Internetliteratur in...
Über den Alumni-Talk mit Andreas Kochseder
Am Freitag, den 17. Dezember 2021, kamen Studierende der Interkulturellen Germanistik sowie Alumni und Alumnae in einer virtuellen Runde zusammen, um sich mit unserem Alumni Andreas Kochseder über berufliche und persönliche Erfahrungen im Bereich der Presse- und...
Über die Alumni-Gesprächsrunde: Selber Chef*in
Am 11. Februar 2022 waren Falk Fleischer, Tiana Puig i Soler und Alina Lira Lorca für eine digitale Alumni-Gesprächsrunde zu Gast. Wir hatten die Gelegenheit, sie als Selber Chef*in im Arbeitsfeld Sprache und Kultur kennenzulernen und uns von ihrem Berufsweg und...
Alumni-Portal jetzt online!
Wir laden Sie / Euch jetzt herzlich ein, wenige Angaben zur eigenen Person in unserem Alumni-Portal zu hinterlegen. Unser Alumni-Netzwerk bleibt ein geschützter Bereich, auf den ausschließlich Alumnae und Alumni der interkulturellen Germanistik Göttingen Zugriff haben...
Eine Fortführung zur Reise geteilter Erlebnisse – Jin Yongs „Der Schwur der Adlerkrieger“ – pünktlich zur Adventszeit: Karin Betz zu Gast in der Abteilung Interkulturelle Germanistik Göttingen
Reflexionen von Robin A. Schmidt Es gibt Bilder, die mögen uns ein Leben lang begleiten. Ganz gleich, wie viel Zeit unterdessen vorübergezogen ist, wir blicken dankbar und wie verzaubert auf so manche Orte und Begebenheiten zurück, immer dann, wenn wir sie erneut...
Lecture series Kulturen in Kontakt – Kulturen übersetzen im Wintersemester 2021/22
Die Vortragsreihe Kulturen in Kontakt – Kulturen übersetzen widmet sich dem Themenbereich des Übersetzens in seiner Bedeutung für die Literatur- als Kulturvermittlung. Dazu haben wir Vortragende aus der Praxis des Übersetzens eingeladen – Karin Betz (29.11.) – und...
Alumni-Datenbank demnächst online!
Wir können demnächst die Registrierung in unserer Alumni-Datenbank öffnen und laden Sie/ Euch schon jetzt herzlich ein, wenige Angaben zur eigenen Person zu hinterlegen. Unsere Alumni-Datenbank bleibt ein geschützter Bereich, auf den ausschließlich Alumnae und Alumni...
Zweimal Alumni-Talk: Presse- und Verlagsarbeit und Selber Chef*in
Auch in diesem Semester setzen wir unsere Alumni-Talks fort. Am 17. Dezember 12:15 Uhr treffen wir Andreas Kochseder, der mit uns über seine Arbeit als Pressereferent im Carl Hanser Verlag und den Weg dorthin sprechen wird. Alle sind dazu herzlich eingeladen....
Workshop und Lesung mit Svealena Kutschke (verschoben auf 2022)
Programme des Kulturaustausches leben von physischer Mobilität und nicht-virtueller Begegnung. Beides ist zur Zeit für das Residenzprogramm "Kulturen in Kontakt - Artists in Residence" zwischen Göttingen und Nanjing nicht möglich. Dennoch möchten wir den Kontakt und...
Tipps, Links und Infos für den Studienbeginn
Hier findet ihr einige Links, damit ihr schon von zu Hause aus einen kleinen Einblick in die Stadt und die Universität Göttingen gewinnen könnt! virtueller Rundgang Startpaket Angebote der Universität O-Phase Wenn du einen VPN-Client installieren willst, bietet StudIT...